Ausstellung / Event / Interaktion
Schicken Sie Ihre Informationen doch mal auf Wanderschaft – mit einer mobilen Ausstellung. So kommen sie ortsunabhängig genau dahin, wo Sie sie haben wollen. Dazu wecken interaktive Elemente und Begleitkampagnen bei jeder Zielgruppe Interesse.
Mobile Daten gehen auch analog: durch Wanderausstellungen. Das bezieht (ältere) Zielgruppen ein, die weniger auf Social Media zu finden sind, lässt Raum für lokale Bezüge und macht aus Information echte Erlebnisse. Das Publikum ist also breit, die Informationsdichte tief und der Eindruck riesig.
Auch weil – wie bei den meisten Wanderungen – viele Etappen hinzugefügt oder weggelassen werden können. Mit anderen Worten: Auch digitale Orte sind als Teil der Ausstellung möglich:
Social Media
Begleitkampagnen auf Instagram & Co. erhöhen Reichweite und Interaktion. Digitale Tools machen aus der Ausstellung ein Social-Media-Ereignis.
Virtuelle Rundgänge
Mit Online-Elementen wird die Ausstellung auch digital zugänglich – jederzeit und überall.
Interaktive Inhalte
QR-Codes oder AR-Elemente liefern Zusatzinfos und fördern aktives Erleben.
Trotz aller digitaler Möglichkeiten liegt der Mehrwert von Wanderausstellungen aber im Analogen. In einer Zeit, in der Menschen sich mehr Erlebnisse und Aktivitäten wünschen, sind sie ideal, um wichtige Inhalte interessant zu vermitteln und möglichst viele zu erreichen. Einer von vielen Vorteilen, die wir auf dem Weg mitnehmen.
Mobilität und Reichweite
Wanderausstellungen bringen Inhalte dorthin, wo Zielgruppen sind – ob Schule, Messe oder Rathaus. Sichtbarkeit und Wirkung inklusive.
Sensibilität und Tiefe
Gerade sensible und komplexe Themen profitieren von Raum und Zeit. Besuchende können selbst entscheiden, welche Informationen sie wie tief aufnehmen oder darauf reagieren wollen. Das hat sich zum Beispiel bei der Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gezeigt, die wir begleiten durften. Und die so erfolgreich war, dass daraus auch Kompaktformate entwickelt wurden, um sie für kleinere Einsätze anzupassen.
Lokale Bezüge und Austausch
Sie regen Gespräche an, fördern Gemeinschaft und schaffen lokale Relevanz – wie bei „Miteinander – Inklusion in Bayern“ des Bayerischen Sozialministeriums. Oft greifen auch regionale Medien das Thema auf.
Wanderausstellungen bekommen von uns einen Wanderpokal für ihre Vielseitigkeit und Interaktionsmöglichkeiten. Gerade für gesellschaftsrelevante Themen, die Platz brauchen und Aufmerksamkeit verdienen, sind sie perfekt, um ein breites Publikum anzuziehen.