6. September2022

Was macht digitale Events erfolgreich?

WHY HOW WOW – What’s Next? Events im Wandel

Digitale Events sind seit der Pandemie ein fester Bestandteil der Informationsvermittlung und der Kommunikation. Sie funktionieren allerdings nach ihren eigenen Gesetzen und sind nur dann wirklich erfolgreich, wenn bestimmte Regeln erfüllt werden.

Wer jedoch berücksichtigt, dass sich die Herangehensweise an digitale Events von analogen Events unterscheidet, kann sein Publikum mitreißen und überzeugen. So wie Chris Cuhls, Regisseur, Konzeptioner und Show-Producer. Wir haben Ihm einige Fragen gestellt.

Chris Cuhls

Chris, Du hast sehr viel Erfahrung in der TV-Eventbranche. In deinem Buch „WHY HOW WOW“ und deinem Podcast „What´s Next? – Events im Wandel” (33 Gespräche, abrufbar über Spotify oder iTunes) gibst Du uns spannende Einblicke in das Thema Online-Events. Jetzt würde uns interessieren:

Was sind für Dich die drei größten Learnings aus mehr als zwei Jahren Online-Events?

Eigentlich habe ich sieben große Learnings, aber wenn ich mich auf drei festlegen muss:

Umso digitaler, desto analoger. Menschen fühlen sich in Umgebungen wohl, die sie (wieder er)kennen. Besser ein SetDesign mit geerdeter Holzwand im Hintergrund als ein LED Screen. Lieber es menschelt als der perfekt inszenierte Avatar. Authentizität sticht Digitalität.

Reize, Reize, Reize. Die Aufmerksamkeit erodiert im Digitalen. Deshalb permanent Reize setzen: Ob durch Bildschnitte, Musik oder Abwechslung jeglicher Art. Und insgesamt kürzere Formate machen.

Mut zu Neuem. Wer ausprobiert kann scheitern, dadurch ist die Lernspirale jedoch wesentlich besser. Im Neuland gibt es keine Grenzen mehr – nur unser Hirn und altes Denken behindert uns. Daher werden Mutige belohnt.

Welches Online-Event, an dem Du als Gast teilgenommen hast, hat Dich am meisten begeistert und warum?

Das war wohl das Tomorrowland zu Silvester 2020, ein weltweit übertragenes Musikevent für die elektronische Musik-Szene. Tomorrowland ist normalerweise ein gigantisches Open-Air-Musikfestival in Belgien, das wegen Corona nicht stattfinden konnte. Die Bildwelten, Kamerafahrten, das Erleben, waren schon auf besondere Weise ins Digitale übertragen.

Sonst hab ich selten als Gast konsumiert. Und da, wo ich selbst Gestalter war, hat mich wenig begeistert. Weil vieles zu kurzfristig, lieb- wie mutlos und oft mit zu wenig Budget umgesetzt wurde. Das geht wesentlich besser!

Mit welcher Idee konntest Du bei einem Online-Event Begegnungen ganz außergewöhnlich inszenieren, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diese Begegnungen niemals vergessen werden?

Gute Ideen kosten nicht zwangsläufig immer viel Geld. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die aufmerken lassen. Gerade in der digitalen Flut sind es die menschlichen Momente, die Authentizität und damit Nähe schaffen. Stolz bin ich den ersten digitalen Parteitag in Deutschland konzipiert und realisiert zu haben – in diesem Fall für die CDU. Selbst der Spiegel urteilte: „Perfekte Inszenierung, tolle Regie!“

Auf diesem digitalen Event gab es neben einiger gelungener Gemeinschaftsmomente – vom Singen bis zur Würdigung Verstorbener – für mich einen besonders einprägsamen Moment, auch wenn er heute sehr weit weg erscheint. Das war, als Armin Laschet die Erkennungsmarke seines Bergbau-Vaters aus der Hosentasche zog und erzählte, dass er sie Ihm als Glücksbringer mitgegeben hat. Es ging darum Vertrauen aufzubauen. Sehr gekonnt – war aber seine Idee.

Welche Tipps würdest Du den Junioren und Juniorinnen zum Thema „Online Events“ mitgeben, die gerade erst als Projektleiter bzw. Projektleiterin gestartet sind?

Eigentlich wie schon immer: Klare Ziele definieren und immer neugierig bleiben, Mut haben. Auf meinem Blog sammle ich viele hilfreiche Tipps. Eine Frage, die ich bei jedem Projekt stelle ist:

»Welche BOTSCHAFT
soll welche ZIELGRUPPE
über welche KANÄLE erreichen,
damit welche WIRKUNG erzielt wird?«

Wie das in die Event-Gestaltung einfließt erkläre ich hier. Ich möchte aber auch Mut machen in andere Disziplinen zu schauen. Wir können so viel von TV-Talkshows und auch aus dem Gaming lernen. Am Ende: Dran bleiben, dann wird Schönes entstehen!

What´s Next? Was ist Deine persönliche Prognose für die Entwicklung der Online-Events in den nächsten 3 Jahren?

Alles was mit Liebe gestaltet wird hat Bestand – sagte Wim Wenders mal. Das kann natürlich als klischeehaft abgetan werden, für mich stimmt es aber. Gutes wird sich durchsetzen – braucht aber Zeit. Grundsätzlich wird sich das Rad nicht mehr zurückdrehen lassen. In vielen Dimensionen zum Glück!

Wir werden das Beste aus den Welten verbinden, was im Zweifel aber auch doppelten Aufwand bedeutet. Kunden besondere Erlebnisse bieten zu können, aber gleichzeitig auch die Budgets dafür zu bekommen wird die Aufgabe sein.

Colja Dams kommentierte kürzlich: Es ist wie mit den Reifenwechseln der Deutschen – O bis O. Von Ostern bis Oktober die Sommerreifen (sprich: physische Events), dann Winterreifen (ergo: digitale Varianten). In diesem „nächsten Normal“ mit vielen Unwägbarkeiten, aber auch bisher undenkbaren Möglichkeiten werden wir uns einrichten müssen.

Welche Rolle wird das Metaverse bei Online-Events spielen?

Das können wir aktuell nur mutmaßen – wir sehen die vielen explorativen Unternehmungen wie bei Journee, die auch für die Eventszene hoffen lassen. Gleichzeitig aber auch die Resignation ganzer Klientel vor diesem „Gedöns“.

Fest steht: Das Metaverse ist neu, aufregend und hält Interessierte wesentlich länger in Bann als der social media feed. Entsprechend werden Unternehmen diese Aufmerksamkeitsspanne als Chance zu wissen nutzen. Im Corporate Event wird es aber noch etwas dauern bis es sich durchsetzt. Meine fünf Cent – ohne den Hype.

Weitere Einträge

  • Social Media Trends 2023

    21. January
    Seit den vergangenen zwei Jahren werden wir als Gesellschaft mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Pandemie, die Situation in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise sind dafür nur einige Beispiele. All dies geht nicht spurlos an uns vorüber. 75% der Verbraucher:innen sagen, dass sich ihr Verhalten und ihre Vorlieben, zum Beispiel durch die Pandemie, langfristig verändert haben. Diese Veränderungen zeigen auch Auswirkungen auf unsere Interaktionen in Social Media.
  • Location OutOfOffice – Freiraum in den Köpfen schaffen

    21. January
    Die Pandemie hat einen radikalen Wandel in der Unternehmenskultur mit sich gebracht. Nie zuvor haben so viele Menschen remote von zu Hause aus oder hybrid, also im Wechsel von Homeoffice und Büro im Unternehmen, gearbeitet. Meetings und Events mit physischer Anwesenheit des Publikums sind seltener geworden und dieser Trend wird wohl auch so bleiben. Wie lässt sich trotzdem das wichtige „Wir-Gefühl“ erzeugen und pflegen? Wie kann Kreativität und Motivation innerhalb eines Teams aufrechterhalten werden?
  • Gemeinsam gegen Loverboys!

    21. January
    „Zuerst habe ich gedacht, ich mach das ja alles freiwillig. Aus Liebe. Bis ich verstanden habe, was psychische Abhängigkeit und psychische Gewalt eigentlich ist.“. Diese Worte stammen von einem Mädchen, welches in die emotionale Abhängigkeit eines Loverboys geraten ist. Loverboys sind Männer, die jungen Mädchen perfekt suggerieren, sie wären ihre große Liebe. Sie bringen junge Frauen in eine so große emotionale Abhängigkeit zu sich, dass diese alles tun, um diese vermeintliche Liebe zu erhalten – bis hin zur erzwungenen Prostitution. Es fühlt sich an wie Liebe, ist aber eine Straftat.
  • BeReal – es könnte sich lohnen

    21. January
    Mit Instagram hat die Meisterschaft des Inszenierens auf den Social Media Plattformen Einzug gehalten. Die mit diversen Tools bearbeiteten Fotos sind zwar bestechend schön, haben jedoch mit der Realität nur noch bedingt etwas zu tun. Wie so oft bei Hypes gibt es jetzt eine Gegenbewegung. Das neue „Anti-Instagram“ heißt BeReal und will genau das zeigen: echtes, unverfälschtes Leben. Laut Google Trends wächst die Zahl der Suchanfragen nach der App BeReal stetig, es lohnt sich also, einen Blick auf die neue Plattform zu werfen.
  • Inklusion beginnt im Kinderzimmer

    21. January
    Jeden Menschen vorurteilsfrei zu akzeptieren, wie er ist, fällt uns oft schwer. Dabei haben alle das Recht, in unsere Gesellschaft aufgenommen zu werden und ganz selbstverständlich „dabei zu sein“. Unabhängig von Aussehen, Alter, Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder einer körperlichen und/oder geistigen Einschränkung. Inklusion kann jedoch erst dann umfassend gelingen, wenn nicht nur äußere Barrieren, sondern auch die Barrieren in unseren Köpfen abgebaut werden. Aber wie geht das?
  • Nicht nur Männer denken radikal

    6. September
    Das Phänomen der Radikalisierung unserer Gesellschaft beschäftigt uns schon lange und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer öfter stehen sich bei politischen, sozialen und weltanschaulichen Fragen unversöhnliche Lager gegenüber und prägen die Diskussion. Denken, leben und handeln aus der eigenen, oft eng umgrenzten „Bubble“ heraus führt verstärkt zu Radikalisierungstendenzen. Dabei haben wir beim Begriff Radikalisierung nahezu immer männliche Wortführer und „Täter“ vor unserem inneren Auge. Und unterliegen damit einer gefährlichen Täuschung.
  • TikTok – der Herzschlag der jungen Generation

    6. September
    Jeder und jede von uns hat schon von TikTok gehört und viele haben sich die App heruntergeladen. Bei Jugendlichen und jungen Menschen um die 20 ist die Plattform extrem beliebt. Inzwischen nutzen sie monatlich 1,6 Milliarden Menschen weltweit und damit mehr als Twitter, Snapchat und LinkedIn zusammen. TikTok wurde im letzten Jahr häufiger heruntergeladen als jede andere App und damit im Jahr 2021 zur weltweit meistbesuchten Website. Was genau macht TikTok so attraktiv?
  • Botschaften, die nicht zu übersehen sind.

    6. September
    „Hä? Wer soll denn auf dieser Bank sitzen, die ist ja viel zu hoch? Sehr seltsam. Moment mal, da steht ja was… (les, les, les) Ahhhh! Es geht um den steigenden Meeresspiegel! WAS? Sooo hoch soll der steigen??? Au weia.“ So oder ähnlich sind die Reaktionen der Passant:innen, die die Bänke mit den extrem hohen Beinen entdecken. Die Bänke stehen in Dänemark und sind ein äußerst gelungenes Beispiel für eine aussagestarke Kommunikation im öffentlichen Raum.

Unsere Arbeiten

Was wir so zu bieten haben

Unser Leistungsspektrum

brandarena

Kommunikation & Event

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

brandreport

Bleiben Sie up to date
Inspirationen und Input