22. March2022

Schnell, flexibel und unübersehbar

Chamaleon

Außenwerbung spielte im Medienmix schon immer eine wichtige Rolle, mit der Digitalisierung hat die Out of Home-Nutzung nun einen neuen Boom erreicht, denn damit lassen sich extrem flexibel und zeitnah aktuelle Botschaften kommunizieren, die beeindruckende Reichweiten erzielen.

Das Zauberwort heißt „Public Video-Screens“, die in verschiedensten Größen outdoor sowie indoor die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich ziehen, genauso gut aber auch zur selektiven Kommunikation eingesetzt werden können. Und inzwischen in Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden auch als offizieller Warnmultiplikator.   

Spricht man mit Ströer, einem der führenden deutschen Anbieter von Außenwerbung, zeigt sich schnell, weshalb sich Digital Out Of Home (DOOH) so rasant entwickelt hat: Der Bedarf an Flexibilität und Kurzfristigkeit, Granularität, Automatisierung und Messbarkeit sowie Effizienz war noch nie so groß wie heute.

Bestes Beispiel dafür stellt die Informationsvermittlung während der Corona-Pandemie dar. Sie hat die Werbebranche nicht nur vor neue Herausforderungen gestellt, sondern auch Entwicklungen angestoßen und beschleunigt. Die anpassungsfähigen DOOH Angebote spielten hier eine effektive, zeitgemäße und viel genutzte Rolle. Standorte und damit Touchpoints sind Straßen, ÖPNV und Bahn (an den Gleisen und in den Verkehrsmitteln selbst), Einkaufszentren und Fußgängerbereiche.

Die Größe der Screens reicht von 75 Zoll bis hin zu unübersehbaren 64 qm – Aufmerksamkeit ist hier garantiert! Ein weiterer Pluspunkt: Werden die Screens wie bei Ströer mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, können alle Kampagnen zu 100 Prozent CO2-neutral ausgespielt werden.  

Einen interessanten und relevanten Zweitnutzen sowie einen völlig neuen Informationscharakter bieten die DOOH Werbeträger, um bei Bedarf die breite Öffentlichkeit mit schneller Information und Warnmeldungen zu versorgen.

Mit dem „Kommunalen Informationssystem“ (KIS) können damit einzelne Behörden oder Kommunen ihre Botschaften verbreiten, was sich etwas bei einer Pandemie oder im Katastrophenschutz von großem Vorteil erweist. Ströer beispielsweise verfügt über einen Vertrag mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) und ist damit ein offizieller Warnmultiplikator.  

Auch wir haben DOOH die letzten Monate verstärkt für die Kampagnen unserer Kunden gebucht und viele positive Erfahrungen gesammelt. 

Weitere Einträge

  • KI — wie nutze ich dich richtig?

    19. September
    Geben Sie diese Frage bei ChatGPT ein. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis? Wir wagen mal eine Prognose: Geht in die richtige Richtung, ist aber viel zu allgemein und so wirklich wissen Sie immer noch nicht, wie Sie fragen müssen. Richtig? Das liegt am Prompt, also der Frage, die Sie gestellt haben. Denn an deren Formulierung hängt maßgeblich die Qualität der Antwort.
  • Dem geht’s wie mir! Personas in Filmen.

    19. September
    „Das Problem kenn ich, die Lösung wäre also auch was für mich.“ Das ist zusammengefasst die Mechanik, wenn einer Zielgruppen sogenannte Personas gezeigt werden. Also fiktive Abbilder ihrer selbt. Die Identifikation fällt leichter und somit auch die Akzeptanz für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Ganz besonders im Bewegtbild. Woher das kommt?
  • Echte Menschen für echte Themen.

    19. September
    Themen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind, liegen brandarena am Herzen. Darin haben wir auch eine echte Expertise. Das bedeutet neben fachlichem Knowhow vor allem: Sensibilität im Umgang damit von der offenen Annäherung bis zur Umsetzung. Letzteres betrifft nicht nur Tonalität und Inhalt, sondern auch die Bilder. Und die Personen darauf. Denn ehrliche, sensible Themen brauchen nahbare Darstellende und keine Hochglanzmodels.
  • Mitmachen informiert am besten.

    19. September
    Bei einem Statement ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen es hören, lesen oder sehen. brandarena findet es am wichtigsten, dass es möglichst viele Menschen fühlen. Deshalb haben wir während der IAA Mobility 2023 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München die Stadtoase entwickelt: Ein konsumfreier Ort mitten in der Stadt zum Verweilen und Inspirieren.
  • Nicht nur heiße Luft: Inflatables

    19. September
    Denken Sie bei Inflatables an dieses flatternde und immer wieder umfallende Windmännchen oder schon an aufblasbare Litfaßsäulen? Bei beidem ist noch ganz schön Luft nach oben! Denn mittlerweile sind Inflatables luftige Kunstwerke, die leicht als aufmerksamkeitsstarke Botschafter genutzt werden können.
  • Was zieht Jugendliche auf eine Messe?

    16. May
    Jugendliche sind Ihre Zielgruppe? Dann kennen Sie wahrscheinlich das Dilemma: Was kommuniziert werden soll ist klar, nur wie? Wie bekommt man die Aufmerksamkeit von Teenagern? Wie begeistert man sie, bringt sie dazu mit der Marke bzw. den Produkten zu interagieren? Vor allem an so analogen Touchpoints wie Messen. Brandarena hat für zwei verschiedene Messestände auf der Berufsbildungsmesse in Nürnberg Lösungen gefunden.
  • Die App für Ihre Events

    16. May
    Schon mal von der Event-App von EventMobi gehört? Diese App ist ein Game-Changer für alle, die Veranstaltungen planen, besuchen oder sponsern. Runterladen, anmelden und schon können sich alle miteinander vernetzen, austauschen oder durch die Location navigieren lassen. So lässt sich einfach eine Event-Community aufbauen und über einen langen Zeitraum pflegen.
  • Ehrenamt für Ehrenmänner und -frauen

    16. May
    Geteilte Freude ist doppelte Freude. Und genau das ist das Grundprinzip des Ehrenamts. Wer hilft, andere zu unterstützen, bekommt selbst viel zurück. Zum Beispiel beim Ehrenamtsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Dieses Jahr lag der Fokus dabei auf der Jugendarbeit. Teil dieses Events zu sein, ist aber nur einer von vielen Gründen, um Jugendliche zu motivieren, ein Ehrenamt zu übernehmen.
  • Hallo ChatGPT, verletzt du das Urheberrecht?

    16. May
    Künstliche Intelligenz (KI) und besonders ChatGPT ist in aller Munde und auf aller Computer. Das Programm erstellt Texte und beantwortet Fragen wie ein Mensch. Ein unendlich kluger Mensch. Denn mit jedem Chat lernt es dazu. Und es wurde mit einem großen Netzwerk von Computeralgorithmen trainiert, die auf menschlichen Texten und Werken basieren. Da kommt dann das Urheberrecht ins Spiel: Was darf ChatGPT verwenden? Und wie darf die Antwort weiterverwendet werden?

Unsere Arbeiten

Was wir so zu bieten haben

Unser Leistungsspektrum

brandarena

Kommunikation & Event

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

brandreport

Bleiben Sie up to date
Inspirationen und Input