26. February2020

Wir lieben foodsharing!

Foodsharing

Zu gut für die Tonne… Laut der Naturschutzorganisation WWF wurden 2018 in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Allein in Bayern waren es 2,9 Millionen Tonnen. Sieht man sich diese erschreckende Zahl an, muss man eigentlich früher oder später ins Nachdenken kommen und sich fragen, was konkret dagegen getan werden kann. Auch uns gingen die erschreckenden Zahlen durch den Kopf, bis eine Kollegin uns bei einem Meeting auf die Initiative foodsharing aufmerksam gemacht hat.

Gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend – das ist der Leitsatz der foodsharing-Initiative, die 2012 in Berlin entstanden ist. Mittlerweile sind in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern über 200.000 Nutzer registriert und kämpfen tagtäglich ehrenamtlich gegen die Verschwendung und gedankenlose Entsorgung von Lebensmitteln.

Für die foodsharer/foodsaver – so nennen sie sich selbst – ist das oberste Ziel ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln und die Schaffung von mehr Wertschätzung. Gerade im Veranstaltungsbereich haben auch wir immer wieder die Herausforderung, dass viele Speisen übrig bleiben und im Müll landen. Genau an dieser Stelle setzt foodsharing an. Zunächst werden die übrig gebliebenen Lebensmittel und/oder Gerichte je nach Genießbarkeit von den foodsavern sortiert. Der größte Teil an guten Lebensmitteln geht dann zum Beispiel an die Tafel, wird im foodsharing-Netzwerk verteilt oder findet Platz in den sogenannten Fair-Teilern. Dies sind Regale oder Kühlschränke an öffentlich zugänglichen Plätzen, die kontinuierlich mit den Lebensmitteln befüllt werden. Die Organisation kooperiert bereits mit ca. 4.500 Betrieben und zahlreichen Bio-Supermarktketten und hat so bereits über 15.000 Tonnen Lebensmittel gerettet.

Wer sich aktiv als Unternehmen in der foodsharing-Initiative engagiert, vergrößert seinen ökologischen Fußabdruck und setzt sich aktiv für die Weitergabe und sinnvolle Verwertung von guten und brauchbaren Lebensmitteln ein. Wenn Ihr Unternehmen eine eigene Kantine betreibt oder ein größeres Event plant, bietet sich vielleicht auch für Sie eine Kooperation mit foodsharing an. Mehr Infos finden Sie hier.

Weitere Einträge

  • Social Media Trends 2023

    21. January
    Seit den vergangenen zwei Jahren werden wir als Gesellschaft mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Pandemie, die Situation in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise sind dafür nur einige Beispiele. All dies geht nicht spurlos an uns vorüber. 75% der Verbraucher:innen sagen, dass sich ihr Verhalten und ihre Vorlieben, zum Beispiel durch die Pandemie, langfristig verändert haben. Diese Veränderungen zeigen auch Auswirkungen auf unsere Interaktionen in Social Media.
  • Location OutOfOffice – Freiraum in den Köpfen schaffen

    21. January
    Die Pandemie hat einen radikalen Wandel in der Unternehmenskultur mit sich gebracht. Nie zuvor haben so viele Menschen remote von zu Hause aus oder hybrid, also im Wechsel von Homeoffice und Büro im Unternehmen, gearbeitet. Meetings und Events mit physischer Anwesenheit des Publikums sind seltener geworden und dieser Trend wird wohl auch so bleiben. Wie lässt sich trotzdem das wichtige „Wir-Gefühl“ erzeugen und pflegen? Wie kann Kreativität und Motivation innerhalb eines Teams aufrechterhalten werden?
  • Gemeinsam gegen Loverboys!

    21. January
    „Zuerst habe ich gedacht, ich mach das ja alles freiwillig. Aus Liebe. Bis ich verstanden habe, was psychische Abhängigkeit und psychische Gewalt eigentlich ist.“. Diese Worte stammen von einem Mädchen, welches in die emotionale Abhängigkeit eines Loverboys geraten ist. Loverboys sind Männer, die jungen Mädchen perfekt suggerieren, sie wären ihre große Liebe. Sie bringen junge Frauen in eine so große emotionale Abhängigkeit zu sich, dass diese alles tun, um diese vermeintliche Liebe zu erhalten – bis hin zur erzwungenen Prostitution. Es fühlt sich an wie Liebe, ist aber eine Straftat.
  • BeReal – es könnte sich lohnen

    21. January
    Mit Instagram hat die Meisterschaft des Inszenierens auf den Social Media Plattformen Einzug gehalten. Die mit diversen Tools bearbeiteten Fotos sind zwar bestechend schön, haben jedoch mit der Realität nur noch bedingt etwas zu tun. Wie so oft bei Hypes gibt es jetzt eine Gegenbewegung. Das neue „Anti-Instagram“ heißt BeReal und will genau das zeigen: echtes, unverfälschtes Leben. Laut Google Trends wächst die Zahl der Suchanfragen nach der App BeReal stetig, es lohnt sich also, einen Blick auf die neue Plattform zu werfen.
  • Inklusion beginnt im Kinderzimmer

    21. January
    Jeden Menschen vorurteilsfrei zu akzeptieren, wie er ist, fällt uns oft schwer. Dabei haben alle das Recht, in unsere Gesellschaft aufgenommen zu werden und ganz selbstverständlich „dabei zu sein“. Unabhängig von Aussehen, Alter, Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder einer körperlichen und/oder geistigen Einschränkung. Inklusion kann jedoch erst dann umfassend gelingen, wenn nicht nur äußere Barrieren, sondern auch die Barrieren in unseren Köpfen abgebaut werden. Aber wie geht das?
  • Was macht digitale Events erfolgreich?

    6. September
    Digitale Events sind seit der Pandemie ein fester Bestandteil der Informationsvermittlung und der Kommunikation. Sie funktionieren allerdings nach ihren eigenen Gesetzen und sind nur dann wirklich erfolgreich, wenn bestimmte Regeln erfüllt werden. Wer jedoch berücksichtigt, dass sich die Herangehensweise an digitale Events von analogen Events unterscheidet, kann sein Publikum mitreißen und überzeugen. So wie Chris Cuhls, Regisseur, Konzeptioner und Show-Producer. Wir haben Ihm einige Fragen gestellt.
  • Nicht nur Männer denken radikal

    6. September
    Das Phänomen der Radikalisierung unserer Gesellschaft beschäftigt uns schon lange und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer öfter stehen sich bei politischen, sozialen und weltanschaulichen Fragen unversöhnliche Lager gegenüber und prägen die Diskussion. Denken, leben und handeln aus der eigenen, oft eng umgrenzten „Bubble“ heraus führt verstärkt zu Radikalisierungstendenzen. Dabei haben wir beim Begriff Radikalisierung nahezu immer männliche Wortführer und „Täter“ vor unserem inneren Auge. Und unterliegen damit einer gefährlichen Täuschung.
  • TikTok – der Herzschlag der jungen Generation

    6. September
    Jeder und jede von uns hat schon von TikTok gehört und viele haben sich die App heruntergeladen. Bei Jugendlichen und jungen Menschen um die 20 ist die Plattform extrem beliebt. Inzwischen nutzen sie monatlich 1,6 Milliarden Menschen weltweit und damit mehr als Twitter, Snapchat und LinkedIn zusammen. TikTok wurde im letzten Jahr häufiger heruntergeladen als jede andere App und damit im Jahr 2021 zur weltweit meistbesuchten Website. Was genau macht TikTok so attraktiv?
  • Botschaften, die nicht zu übersehen sind.

    6. September
    „Hä? Wer soll denn auf dieser Bank sitzen, die ist ja viel zu hoch? Sehr seltsam. Moment mal, da steht ja was… (les, les, les) Ahhhh! Es geht um den steigenden Meeresspiegel! WAS? Sooo hoch soll der steigen??? Au weia.“ So oder ähnlich sind die Reaktionen der Passant:innen, die die Bänke mit den extrem hohen Beinen entdecken. Die Bänke stehen in Dänemark und sind ein äußerst gelungenes Beispiel für eine aussagestarke Kommunikation im öffentlichen Raum.

Unsere Arbeiten

Was wir so zu bieten haben

Unser Leistungsspektrum

brandarena

Kommunikation & Event

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

brandreport

Bleiben Sie up to date
Inspirationen und Input